Mountainbikes werden heute immer beliebter und man kann sie immer öfter auch ausserhalb der Wälder und Berge sehen. Der Begriff in seiner ursprünglichen Bedeutung wird mit Bergfahrad übersetzt, aber eigentlich handelt es sich um Geländeräder. Wie auch viele Rennräder wird es eher zum Sport eingesetzt und hat deshalb normalerweise nicht die in der Strassenverkehrszulassungsordnung vorgeschriebenen Vorder- und Rücklichter, Klingel und Rückstrahler. Mit der breiter werdenden Verwendung sieht man diese Komponenten aber auf dem Vormarsch. Die ersten Mountainbikes wurde in den 70 Jahren in den USA benutzt, um auf Schotterpisten zu fahren. Bald fand man heraus, dass mit einem etwas abgewandeltem Rahmen, dickeren Reifen und einem neuen Lenkertyp Fahrräder viel geländegängiger gemacht werden können. Die ersten Räder waren modifizierte Schwinnräder, die dicke Ballonreifen hatten, was auf Schotter und Sand mehr Oberfläche und damit besseres Vorankommen bedeutete. Meistens nutzte man sie für so genannte Downhillrennen.
Heute sind Mountainbikes in verschiedenen Versionen erhältlich. Den wesentlichen Unterschied zum klassischen Fahrrad machen die Stossdämpfer, je nach Modell nur vorne oder auch hinten. Vorbild beim Bau der Mountainbikes waren Motorräder, deren Rahmen eine ähnliche Stabilität aufwiesen wie man sie fürs Gelände brauchte. Vor allem die Lenker und die Bremsen schaute man sich dort ab. Auch die Federgabel kommt eigentlich aus dem Motorradbereich. Die schweren Scheibenbremsen dienten als Vorbild für eine leichtere Varianten beim Mountainbike.
In den 80 Jahren erlebte das Mountainbike seine Hochzeit und die Verkaufszahlen übertrafen die aller anderen Fahrräder. Ganz unproblematisch war das nicht weil zahllose Wochenendsportler begannen, die Wälder unsicher zu machen – sehr zum Leidwesen der Wanderer und Wildtiere. In vielen Gebieten wurden deshalb besondere Regeln für Mountainbike-Besitzer erlassen.
Man unterscheidet heute zwischen All-Mountain-Rädern, Cross-Country und Downhill. Endurobikes haben einen größeren Federweg, und Trails haben eine geringe Rahmenhöhe, weil sie eher auf Geschicklichkeitsparcours verwendet werden. Die meisten Räder haben heute zwischen 27 und 29 Zoll Reifendurchmesser.